The ETAGE
ETAGE focuses on the fictional opening of the linear timeline into a spacial structure in which movement in all directions is possible.  
The Etage declares the notion of both linear time and manifest space a game. It revokes them..
As artists we transcend limits and answer in our own way.
Two freely movable mirrors which reflect light endlessly. Can light tire? 
Into which space does the light, which reflects back and forth endlessly, disappear? 
Infinite rooms are opened and closed.
Space and time are stretched, compressed and crossed. Sight is directed to the limits.
Do objects tire? Into which spaces do they disappear?
The Etage opens access to a new dimension, spins a web in order to grasp something which is moving beyond our imagination. The Etage gives it a shape and takes it away again. The Etage gives it a name and changes it. The Etage materialises it and gives it relativity. The Etage thinks the impossible and depicts it. The Etage is a laboratory.
Die ETAGE
Die ETAGE beschäftigt sich mit der fiktionalen Öffnung des linearen Zeitstrahls zu einer
räumlichen Struktur, in der Bewegungen in alle Richtungen möglich sind.
Die ETAGE hebt die Auffassung von linearer Zeit und manifestem Raum auf.
Diese Auflösung schafft unzählige Möglichkeiten.
Für die ETAGE ist es die Chance sich permanent neu zu erfinden.
Es beginnt ein Spiel.
Zwei frei bewegliche Spiegel, die das Licht endlos spiegeln.
Kann Licht müde werden?
In welchem Raum verschwindet das Licht, das endlos hin- und herreflektiert?
Unendliche Räume werden geöffnet und geschlossen.
Raum und Zeit werden gedehnt, gestaucht und gekreuzt.
Der Blick wird auf die Grenzen gelenkt.
Werden Gegenstände müde? In welchen Räumen verschwinden sie?
Die ETAGE eröffnet den Zugriff auf eine neue Dimension, spinnt ein Netz,
um etwas zu fassen, was sich außerhalb unserer Vorstellung bewegt.
Die ETAGE gibt ihm eine Form und nimmt sie ihm wieder.
Die ETAGE gibt ihm einen Namen und ändert ihn.
Die ETAGE gibt ihm Material und setzt es in Beziehung.
Die ETAGE denkt das Unmögliche und bildet es ab.  
 
Die ETAGE ist ein Labor
The “now-question“
GALERIE MOLLINÉ: The works by ETAGE look quite varied. How are they related?
ETAGE: They are all held together by the idea that time is not linear, but rather that different times exist parallel to one another. That is the central idea – simultaneity, or synchronous time.
GALERIE MOLLINÉ: In the case of the lead castings, one can’t be sure which year they should be assigned to.
ETAGE: That is correct, because the lead castings will be exhibited in Lyon in 2098. How-ever, they have the title “decembre 31, 2215”, which suggests that the works were created, or will first be created, in the year 2215. If you follow the ETAGE-thinking of the paral-lelism of time, this apparent contradiction is possible.
Furthermore, in the case of the lead castings, it is interesting to note that on the one hand they act as an oracle for the future, and on the other hand they appear to be quite old. They look like stones that have lain in water for ages, and have become fissured and hollowed out by plants etc. That is what is special about this object and the ETAGE-thinking behind it.
ETAGE: All the works by members of ETAGE deal in some way or another with the stretching and compressing of time. That is the connecting element, but each artist within ETAGE translates it in a different medium. For example in photography, there are the “elderly children” in the “Past Mask Piece”. The faces of the children have been made up to look as if they’re old, yet the viewer can read the approximate age of the protagonist. A time cluster takes place.
GALERIE MOLLINÉ: So time becomes blurred, and the question remains open if they are in fact children or elderly persons. In the works of ETAGE it can go into the future and come back again. It’s an entirely flexible path that can travel to the year 2215 and then return to the year 2013.
ETAGE: “Back”, if one thinks in terms of sequential years. We think in terms of simult-aneity.
GALERIE MOLLINÉ: So, what changes for the object and for my perception when you exhibit collectively as ETAGE, bending time back and forth, and where works are presented by artists who, conventionally speaking, have not yet been born?
ETAGE: Basically, this object is to be viewed as a work of art presented in an exhibition in the year 2013. At first, everything is the same as in a “normal” exhibition. The viewer can view the lead casting and find it interesting, or uninteresting. Taking it further, the viewer may extend their experience to another level with the name of the artist “Lilli Federer” and with the projection “Exhibition 2098 in Lyon”.
GALERIE MOLLINÉ: This jump across time, or rather into the future, opens up other possibilities of reception, and new ways in which this art is seen and perceived.
ETAGE: Are there really other exhibition spaces? What do exhibition spaces of the future look like? Are there posters? All of these questions are inevitably posed when one ponders the future. One need only take a look at science fiction films that are 10, 20 or 40 years old. The future was portrayed with the use of aluminum foil and neon light. It’s quite awkward to try to visually portray the future. We don’t even get involved with that. Rather, it’s the moment in which you open a can of food with an expiry date of 2038, and suddenly you think, “Hey! One of these days that will come to pass, too!”. It was always a bit disconcert-ing for me when I was younger, when I saw those expiry dates. The collapse of time that you’re experiencing right at this moment is just the point that interests us. The placement into the future leads to a concentration of time, producing a simultaneity.
ETAGE: The same thing happens when you enter a historical museum. There could be a display case with a fragment of pottery, a piece of jewellery or a bone, and the label reads “100 B.C.”. Although it’s just an object lying there, something happens – you may well wonder “what was life like back then?”. Ultimately it’s inconceivable, and nevertheless you try to relate to what it was like. The life that people led back in that time is something we can’t really imagine. So basically it’s the same with us here: the viewer reads these numbers, 2098 or 2243 and is affected by them. He or she will try to imagine what it will be like then.

GALERIE MOLLINÉ: But then you’re creating something out of the future.
ETAGE: Actually, we strive to reach a state of timelessness. We aren’t trying to create a picture of the future. We don’t claim to show the public what the future is going to look like. Not at all. What we’re interested in is the cross-linkage of time.
ETAGE: Of course it raises further questions, that is clear. But I find questions more important than answers.
GALERIE MOLLINÉ: Are you trying to cancel out the way in which art is generally viewed and how it is interacted with?
ETAGE: It’s not about cancelling something out, but about the results that are created. There is a fundamental interest – that is the future – and the idea that there will be other artists after us, that the art world will continue to exist after we are gone. And the possibility to break out of this state of “being an artist” becomes much easier when you have an alter ego. We consider the whole thing as a game.
That also contradicts the whole idea of competitiveness. Actually it works the other way around. You need recognition in order to be appreciated and applauded.
GALERIE MOLLINÉ: An artist usually needs to develop a “trademark”, a unique feature with which she is recognized, in order to reach a higher level of success. However, within ETAGE, completely different works of art may arise to those which each of you make outside the group.
ETAGE: ETAGE and its members represent an extension of possibilities. So much more can be done. Of course, the conveying of an idea invites all kinds of other difficulties.
GALERIE MOLLINÉ: You’re widening the reference system, the way in which art is experienced, the way it is seen as being professional, future-oriented, trivial, etc. In the 19th century landscape painting was not taken seriously. If someone looked at a landscape painting in 1820, he would have questioned whether he was looking at a work of art or not. Today the reference system has altered and landscape painting is regarded as the most important art form of the 19th century. By trying to think about the future, one starts to loosen up the reference system.
ETAGE: And to challenge it, I might add. If you don’t take that extra step, then it only works to an extent, what we offer as “Denkspass” (“mind-fun”). Of course, it could be seen as being an imposition, but I’m happier when we’re able to get some viewers to derive pleasure out of it.
ETAGE: We had an exhibition in the Kunstverein “Gästezimmer” in Stuttgart. The exhibition was conceived as a “walk-in catalogue”. In each room, pages of a catalog with works by ETAGE artists covered the walls like wallpaper. Each catalog-wallpaper showed a reproduction, a caption with the year in the future in which the work will be created, the artist’s name, material and dimensions.
It was just like a catalogue, only in this case, it was a projection. As long as I haven’t seen an artwork in real life, it’s a projection. There’s the connection with that strange moment when you’ve been looking at catalog reproductions of a particular artwork in catalogs for 20 years and all of a sudden you see it in a museum, it’s finally right there in front of you. It’s real.
Often, in the art world, you only ever see an artwork in print or digital form. The idea that someone actually made the piece is simply accepted, because the name of the person is printed alongside the image, regardless of whether or not you’ve met this person before. So we work with that principle, insofar as we invent a person and create an artwork, only it takes place in the future. Additionally there’s the possibility that it doesn’t exist. We allow ourselves this freedom. History is made.
GALERIE MOLLINÉ: Yet with that idea, you’re presupposing that the art market will no longer exist in 100 years.
ETAGE: ETAGE strives to be seen as being critical of the art market, and political. Our initial interest was to take as much freedom as we wanted to, in order to constantly reinvent ourselves. But apparently that becomes political and critical. That’s just how it goes.
ETAGE: We’re still aiming for appearances and results. We’re not hiding the art, or rebelling by making the viewer search for it. It’s not as though we’ve adopted an attitude of denial. But how easy do we want to make it? We don’t have to make anything explainable. Art doesn’t have to be so open and easily accessible. But there has to be at least some small access for someone who gets the impression, “OK, that’s something for me, that’s drawing me in”. There is a little door into ETAGE. How deep the viewer is drawn in is a whole other matter. Sometimes it reminds me of when I’m talking to teenagers who don’t watch movies from the 70’s because they’re so excruciatingly slow, or because there’s so much dialogue: “Oh, they’re talking so much, can’t there be a car explosion or something?” (laughter)
GALERIE MOLLINÉ: What will you be showing in the GALERIE MOLLINÉ?
ETAGE: The idea for the exhibition in the Galerie Molliné is to integrate single works by ETAGE-artists into a large installation, and allow it to grow into a time cluster. In the installation there will be works from the years 2142, 2093, 2038 and so on, right next to each other. There will be a large sculptural piece, a 3-meter-long scaffolding, upon which are placed blocks of synthetic resin in which dust has been cast.
Just like you might preserve an insect by coating it with an overlay, so we’ve preserved dust from the future by casting it in resin. The scaffolding is built somewhat like a tent. The viewer gets the impression that it could be rebuilt over and over again in different forms. It has modular and attachable elements, always connected with casings on which dates are printed, for example Tuesday, February 1st, 2368, but there’s also Saturday, April 5th, 620.
ETAGE: By means of projections and two hanging door panels which are completely mirrored, the objects are multiplied and overlap each other. A time cluster take place, you might call it a “time-clash”. A cluster of layers of time in the form of an installation. The entire set-up is held together with fences. Not completely closed up, but rather an open system. It should emphasize the laboratory aspect, the test arrangement, and the changeability.
GALERIE MOLLINÉ: Is the whole concept of the group ETAGE found in every work?
ETAGE: Every work carries the idea with it. In the lead castings, the children, or this new photographic piece, in which Paolo Larson superimposed images of works by other ETAGE-artists over one another and then processed them. In a way it’s like a painting.
An entirely different atmosphere arises in this way. A kind of a simultaneity takes place, a time-clash.
ETAGE: The fascinating thing about it is the various layers and levels, and the possibilities for ETAGE to bring the works into new contexts and new combinations. To mix up the times and create new clusters. The alleged relevance to the present is no longer there, there is no more expiration date and no chronological finality.
GALERIE MOLLINÉ: Time is peculiar. When we look up and see a star, it could be that it has already burned up.
ETAGE: That’s also the question of projection. What is “now”?
The “now-question“ calls itself into question when you take the time to think about it. That’s a good example: you think you see the star now, even though a scientist whispers in your ear, “it burned up long ago”. That’s the implied clash. It’s precisely this time-axis we’re focusing on. That is the impetus for each work. That is the central idea.
Die Jetzt-Frage
GALERIE MOLLINÉ: Die Werke der ETAGE sehen sehr unterschiedlich aus. Wie hängen sie miteinander zusammen?
ETAGE: Zusammengehalten werden sie über die Idee, dass Zeit nicht linear ist, sondern parallel zueinander existiert. Das ist der Kerngedanke – die Gleichzeitigkeit.
GALERIE MOLLINÉ: Bei den Bleigüssen weiß man gar nicht, welchem Jahr man sie zuordnen soll.
ETAGE: Das ist richtig, denn die Bleigüsse werden 2098 in Lyon ausgestellt. Sie haben jedoch den Titel  „decembre 31, 2215“, der suggeriert, dass die Arbeiten erst im Jahr 2215 entstehen, bzw. entstanden sind. Folgt man jedoch dem Etagegedanken der Parallelität der Zeit, ist dieser scheinbare Widerspruch möglich. Bei den Bleigüssen ist zudem interessant, dass sie zum einen ein Orakel für die Zukunft sind und zum anderen aussehen, als wären sie etwas ganz Altes. Sie sehen auch aus wie Steine, die endlos in einem Gewässer liegen und durch Pflanzen usw. ausgehöhlt und zerklüftet wurden. Das ist das Besondere an dem Objekt an sich und an dem ETAGE-Gedanken dahinter.
Alle Arbeiten der Mitglieder der ETAGE beschäftigen sich auf verschiedene Art und Weise mit der Dehnung und Stauchung von Zeit. Das ist das verbindende Element, aber jeder Künstler der ETAGE setzt es in einem anderen Medium um. Als Fotografie gibt es z.B. die „alten Kinder“, das „Past Mask Piece“. In den auf alt geschminkten jungen Gesichtern der Kinder kann man das Alter schon lesen. Es entsteht ein Zeitcluster.
GALERIE MOLLINÉ: Auch da werden die Zeiten verwischt, es bleibt offen, ob es Kinder oder alte Menschen sind. Bei den Werken der ETAGE kann es in die Zukunft gehen und wieder zurück. Das ist eine völlig flexible Schiene, die ins Jahr 2215 gehen kann und auch wieder zurück ins Jahr 2013.
ETAGE: „Zurück“, wenn man in aufeinanderfolgenden Jahren denkt. Wir denken an Gleichzeitigkeit.
GALERIE MOLLINÉ: Was verändert sich denn für das Objekt und für meine Wahrnehmung, dass ihr als ETAGE auftretet, mit der Zeit spielt und Arbeiten von Künstlern zu sehen sind, die nach herkömmlicher Vorstellung noch nicht geboren sind?

ETAGE: Im Grunde genommen steht dieses Objekt im Jahr 2013 in einer Ausstellung und wird als Kunstwerk betrachtet. Da ist erst einmal alles gleich wie in „normalen“Ausstellungen. Man kann den Bleiguss ansehen, ihn interessant oder nicht interessant finden. Zudem kann der Betrachter aber über den Namen der Künstlerin Lilli Federer und über die Projektion „Ausstellung 2098 in Lyon“ eine Erweiterung erfahren.
GALERIE MOLLINÉ: Durch diesen Sprung durch die Zeiten bzw. in die Zukunft gibt es neue Rezeptionsmöglichkeiten, neue Arten, wie diese Kunst angesehen und wahrgenommen wird.
ETAGE: Gibt es da überhaupt noch Ausstellungsorte, wie sehen Ausstellungsorte der
Zukunft aus, gibt es Plakate? All die Fragen stellen sich zwangsläufig, wenn man über Zukunft nachdenkt. Da muss man sich nur Science-Fiction-Filme anschauen, die 10, 20 oder 40 Jahre alt sind. Da wurde mit Alufolie und Neon gearbeitet, um die Zukunft darzustellen. Es ist verfänglich, Zukunft visuell zu kreieren. Darauf lassen wir uns nicht ein. Sondern es ist der Moment, in dem du eine Dose aufmachst, auf der das Verfallsdatum von 2038 steht und plötzlich denkst du: „Ups, das gibt‘s ja dann auch irgendwann einmal!“Es war für mich als Kind oder Jugendlicher schon immer befremdlich, wenn ich dieVerfallsdaten gesehen habe.  Dieses Zusammenfallen von Zeit, das man in diesem Augenblick erlebt, ist eigentlich das, wofür wir uns interessieren. Mit den Setzungenin die Zukunft kommt es zu einer Massierung von Zeit, es entsteht die Gleichzeitigkeit.
ETAGE: Ähnliches passiert, wenn man in ein historisches Museum geht. Da liegt in einer Vitrine eine Scherbe, ein Schmuckstück oder ein Knochen und darunter steht zum Beispiel „100 vor Christus“. Das macht ja etwas mit einem. Obwohl da nur ein Gegenstand liegt, geht plötzlich etwas los, man denkt: wie war das Leben damals? Aber letztendlich bleibt es unvorstellbar. Trotzdem versucht man, sich da hineinzuversetzen. Das Leben, das die Menschen geführt haben, kann man sich nicht mehr vorstellen. Und im Grunde genommen ist das wie bei uns: Man liest diese Zahlen 2098 oder 2243 und das macht etwas mit einem, denn man versucht sich vorzustellen, wie es in dieser Zeit sein wird.
GALERIE MOLLINÉ: Aber ihr entwerft dann Zukünftiges.
ETAGE: Wir wollen eigentlich eher eine Zeitlosigkeit erreichen. Wir versuchen nicht ein Bild von der Zukunft zu kreieren. Wir haben nicht den Anspruch: Jetzt schaut mal, wie die Zukunft aussehen wird. Überhaupt nicht. Uns geht es um die Vernetzung von Zeit.
ETAGE: Das stellt auch viele Fragen, das ist klar. Aber ich finde Fragen wichtiger als die Antworten darauf.
GALERIE MOLLINÉ: Wollt Ihr die Gewohnheit, wie man Kunst üblicherweise ansieht und mit ihr umgeht, auflösen?
ETAGE: Es geht nicht darum, etwas aufzulösen, sondern es sollen Resultate entstehen. Es gibt das Grundinteresse, das ist die Zukunft, und die Vorstellung, dass es auch nach uns Künstlerinnen und Künstler gibt, dass die Kunstwelt auch nach uns noch weiter existiert.  Und die Möglichkeit, aus unserem Künstlerdasein auszubrechen, wird viel einfacher, wenn man Alter Egos hat. Das Ganze sehen wir als Spiel. Das widerspricht auch dem Konkurrenzdenken. Eigentlich funktioniert es doch anders. Man benötigt Wiedererkennung, um beklatscht und anerkannt zu werden.
GALERIE MOLLINÉ: Als Künstler sollte man ein „Markenzeichen“ entwickeln, mit dem man ein Alleinstellungsmerkmal hat und wiedererkannt wird, um erfolgreich zu werden. Innerhalb der ETAGE dürfen völlig andere Arbeiten entstehen als solche, die ihr außerhalb von ihr macht.
ETAGE: Die ETAGE und ihre Mitglieder sind eine Erweiterung. Da ist plötzlich viel mehr möglich. Natürlich hat man dann beim Vermitteln ganz andere Schwierigkeiten.
GALERIE MOLLINÉ: Ihr erweitert das Referenzsystem, also die Art und Weise, wie heute Kunst angesehen, wie Kunst für professionell, für zukunftsfähig, für belanglos usw. gehalten wird. Im 19. Jahrhundert wurde die Landschaftsmalerei nicht Ernst genommen. Wenn man als Mensch um 1820 ein Landschaftsbild angesehen hat, dann hat man daran gezweifelt, ob es sich überhaupt um Kunst handelte. Heute hat sich das Referenzsystem gewandelt und die Landschaftsmalerei ist praktisch die wichtigste Kunstform des 19.Jahrhunderts geworden. Indem man sich in die Zukunft hineindenkt, fängt man an, dieses Referenzsystem zu lockern.
ETAGE: Auch zu hinterfragen, würde ich sagen. Wenn man den Schritt nicht mitmacht, dann funktioniert es eben nur bedingt, was wir als Denkspaß anbieten. Man kann das natürlich alles als Zumutung empfinden, aber eigentlich wäre es mir lieber, wenn wir es schaffen würden, dass ein paar Leute ein Vergnügen daran haben.  
ETAGE: Wir hatten eine Ausstellung im Kunstverein „Gästezimmer“ in Stuttgart. Diese Ausstellung war konzipiert wie ein begehbarer Katalog. In jedem Raum waren Katalogseiten mit Arbeiten der ETAGE-Künstler als Tapeten auf die Wand tapeziert. Jede Katalogtapete hatte eine Abbildung, eine Bildlegende mit dem Entstehungsjahr in der Zukunft, dem Künstlername, dem Material und der Größe der Arbeit. Genau so, wie es aus Katalogen bekannt ist. Dabei ging es um Projektion. Solange ich eine Arbeit nicht gesehen habe, ist sie eine Projektion. Damit hängt ja auch dieser komische Augenblick zusammen, wenn du Arbeiten zwanzig Jahre lang in Katalogen gesehen hast und plötzlich siehst du sie im Museum, plötzlich steht sie vor dir.mEs gibt sie wirklich.  Viele Werke in der Kunstwelt sieht man ja eigentlich nur über das
Printmedium oder Digital. Die Vorstellung, dass es jemanden gibt, der diese Arbeit gemacht hat, nimmt man einfach hin, weil da der Name einer Person steht, auch wenn man demjenigen noch nicht begegnet ist. Wir arbeiten damit, indem wir eine Person erfinden und eine Arbeit kreieren, aber eben in der Zukunft. Damit spielen wir.
Auch mit der Möglichkeit, dass es sie vielleicht nicht gibt. Wir nehmen uns die Freiheit. Geschichte wird gemacht.
GALERIE MOLLINÉ: Aber mit eurem künstlerischen Spiel setzt ihr voraus, dass der Kunstmarkt in 100 Jahren nicht mehr existiert.
ETAGE: Die ETAGE wird auch gerne kunstmarktkritisch und politisch gesehen. Unser ursprüngliches Interesse war, dass wir uns alle Freiheiten nehmen wollten, um uns immer wieder neu erfinden zu können. Aber scheinbar ist das dann politisch und kunstmarkt-kritisch. Und dann ist das eben so.
ETAGE: Wir setzen nach wie vor auf Erscheinungen und Resultate. Wir verstecken die Kunst ja nicht, wir rebellieren nicht dadurch, dass das Publikum die Kunst suchen muss. Wir haben da nicht wirklich eine Verweigerungshaltung. Aber wie einfach will man es denn eigentlich haben? Man muss nichts erklärbar machen. Kunst muss nicht so offen und einfach sein. Es muss nur immer einen kleinen Einstieg geben für jemanden, der den Eindruck hat, o.k., das ist etwas für mich, das übt einen Sog auf mich aus. Das ist ein Türchen in die ETAGE. Wie tief er dann einsteigt, ist wieder eine andere Angelegenheit. Es kommt mir manchmal so vor, wie wenn ich mit Jugendlichen spreche, die 70er-Jahre-Filme nicht mehr sehen können, weil sie so unerträglich langsam sind. Oder so viel gesprochen wird: „Oh, so viel gesprochen, kann da nicht ein Auto in die Luft fliegen?“ (Gelächter)
GALERIE MOLLINÉ: Was stellt die ETAGE denn in der Galerie Molliné aus?
ETAGE: Die Idee für die Ausstellung in der Galerie Molliné ist, einzelne Arbeiten der ETAGE-Künstlerinnen und Künstler in einer großen Installation zusammenzufassen, zu einem Zeitknäuel werden zu lassen. In der Installation stehen Arbeiten aus den Jahren 2142, 2093, 2038.. direkt nebeneinander.
Es gibt eine große plastische Arbeit, ein drei Meter langes Gerüst, auf dem Kunstharz-Staub-Arbeiten liegen. Wie man sonst einen Käfer oder etwas anderes in Gießharz fixiert, haben wir Staub aus der Zukunft in Gießharz gegossen. Das Gestell ist zusammengebaut wie ein Zelt. Man hat den Eindruck, dass man es immer wieder neu zusammenbauen könnte, es hat Module und Steckelemente, immer verbunden mit Hülsen, auf welchen Daten stehen, z.B. Tuesday, 2.1.2368, aber es gibt auch den Saturday, 5.4. 620.
Durch Projektionen und zwei freihängende vollverspiegelte Türblätter multiplizieren und überlagern sie sich. Es entsteht ein Zeitknäul, ein Zeit-Clash. Ein Cluster von Zeitebenen in Form einer Installation. Gefasst wird das Ganze mit Bauzäunen. Nicht komplett abgeschlossen, sondern als ein offenes System. Dabei geht es um die Verstärkung des Laborcharakters, der Versuchsanordnung und der Veränderbarkeit.  
​​​​​​​
GALERIE MOLLINÉ: Steckt in jeder einzelnen Arbeit das ganze Konzept der ETAGE?
ETAGE: Jede Arbeit trägt diese Idee in sich. Wie die Güsse, die Kinder oder diese neue fotografische Arbeit, bei der Paolo Larson Abbildungen von Arbeiten anderer Etagekünstler übereinander gelegt und dann bearbeitet hat. Das ist wie eine Malerei. Es entsteht eine komplett neue Stimmung dadurch. Da passiert auch wieder so eine Gleichzeitigkeits-Nummer und ein Zeit-Clash.
ETAGE: Das Faszinierende sind die vielen Schichten und Ebenen und die Möglichkeiten der ETAGE die Arbeiten immer wieder in neue Zusammenhänge und Kombinationen zu bringen. Die Zeiten zu mischen und Cluster zu erzeugen. Die vermeintliche Aktualität gibt es nicht mehr, es gibt kein Verfallsdatum und keine zeitliche Endgültigkeit.
GALERIE MOLLINÉ: Die Zeit ist merkwürdig. Wenn wir jetzt einen Stern sehen, dann ist der ja vielleicht schon verglüht.
ETAGE: Das ist auch wieder die Frage der Projektion. Was ist jetzt?
Die Jetzt-Frage stellt sich ja selbst in Frage, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt. Das ist ein gutes Beispiel: Du meinst, du siehst den Stern jetzt, wobei dir ein Wissenschaftler gleich ins Ohr raunen kann: Der ist schon lange verglüht.
Dieser Clash ist es. Genau diese Zeitachse meinen wir. Das ist ein Antrieb bei jeder Arbeit. Das ist das übergeordnete Ding.
​​​​​​​
9999
In the area known today as Central Europe, it is highly likely that Thursday, September 9th 9999 will be a sunny day. From today’s perspective it is easier to imagine the weather on that day than it is to envisage what need the people living at that time will have for art.
The upheavals that might occur between now and that particular Thursday and the thought that someone will have an awareness of the sun on that day confuse me considerably.

Lilli Federer,
Wednesday, July 16th 2098, Lyon

Donnerstag, der 09.09.9999 wird in dem Gebiet des heutigen Mitteleuropas mit hoher Wahrscheinlichkeit ein sonniger Tag sein. Aus heutiger Sicht ist es einfacher, sich das Wetter dieses Tages vorzustellen, als über das Bedürfnis nach Kunst der in dieser Zeit lebenden Menschen zu mutmaßen.
Die Umwälzungen, die bis zu diesem besagten Donnerstag passiert sein mögen, und der Gedanke,
dass es jemanden geben wird, der an diesem Tag die Sonne wahrnimmt, irritieren mich sehr.

Lilli Federer, Mittwoch, 16. Juli 2098, Lyon

Back to Top